Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 


Angebote

Trauer ist eine natürliche Reaktion des Menschen auf einen Verlust. Das kann der Verlust eines geliebten Menschen oder eines Tieres ebenso wie eine Trennung sein. Auch Krankheit, der Verlust oder Wechsel eines Arbeitsplatzes oder eines Zuhauses können eine Trauerreaktion hervorrufen. Bei all diesen Dingen ist die Schnittstelle, dass etwas Geliebtes und Vertrautes nicht mehr da ist oder nicht mehr so ist, wie es vorher war. Der Mensch muss sich in ein neues Leben eingewöhnen, sich in einer neuen Lebenssituation zurechtfinden. Die Trauer unterstützt diese Anpassungsleistung.


In der Trauerbegleitung wird ein Raum geschaffen, in dem ein bedingungsloses Dasein möglich ist, nicht funktioniert werden muss und gemeinsam geschaut werden kann, was war und was ist. Ein Raum, in dem der Schmerz und die Untröstlichkeit ihren Platz haben können, anstatt gegen das Weggemacht werden arbeiten zu müssen. Ein Raum, in dem alle Gefühle und Gedanken wertfrei gefühlt und gedacht werden dürfen. Ein Raum, in dem die eigene Trauer intensiv erlebt werden darf, und in dem es okay ist, nicht okay zu sein.


Der Tod ist in der heutigen Gesellschaft nicht mehr präsent und Trauer wird nicht mehr gelebt wie früher. Der Druck, eine zufriedene, selbstoptimierte und funktionierende Person zu sein wächst stetig. Das Wegdrücken und Verdrängen von unschönen Gefühlen und das Ablenken sind natürliche Reaktionen darauf. Resultate können Spätfolgen der nicht gefühlten Trauer sein. Dazu gehören zum Beispiel Depression, Niedergeschlagenheit, Freud- und Antriebslosigkeit und Konzentrationsschwäche auf der seelischen Seite. Körperliche Reaktionen können zum Beispiel Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Nacken,- Rücken oder Magenschmerzen sein.

Es lohnt sich, sich dem Verlust und der Trauer zuzuwenden und einen neuen Weg im eigenen Leben zu finden.

 

Gerne begleite ich Euch  dabei.

 

Einzelpersonen
Ich arbeite offen, einfühlsam und kompetent. Es geht um Dich, daher schauen wir gemeinsam, was Dein Anliegen ist und wie ich Dich dabei unterstützen kann. Durch mein Crossover an Ausbildungen fließen Erfahrungen aus der systemischen Familientherapie, der Trauerbegleitung, der Mediation und dem Coaching zusammen. Dazu kommen meine eigenen Erfahrungen mit den Themen Tod und Trauer. So ist es mir möglich, meine Arbeit vielschichtig und ganz individuell auf Dein Bedürfnis abzustimmen. Wie häufig und wie lange wir uns Treffen bestimmst Du. Über das wo können wir in einem ersten Kennenlerntelefonat entscheiden. Es gäbe die Möglichkeit die Räumlichkeiten einer lieben Kollegin in Falkensee zu nutzen. Je nach Thema kann es auch sinnvoll sein, dass ich zu Dir nach Hause oder ins Krankenhaus komme. Eine weitere schöne Alternative wäre ein Treffpunkt in der Natur, zum Beispiel zu einem Spaziergang um den Falkenhagener See.


Familien
Ich arbeite offen, einfühlsam und kompetent. Es geht um Euch, daher schauen wir gemeinsam, was Euer Anliegen ist und wie ich Euch dabei unterstützen kann. Durch mein Crossover an Ausbildungen fließen Erfahrungen aus der systemischen Familientherapie, der Trauerbegleitung, der Mediation und dem Coaching zusammen. Dazu kommen meine eigenen Erfahrungen mit den Themen Tod und Trauer. So ist es mir möglich, meine Arbeit vielschichtig und ganz individuell auf Eure Bedürfnisse abzustimmen. Wie häufig und wie lange wir uns Treffen bestimmt Ihr. Über das wo können wir in einem ersten Kennenlerntelefonat entscheiden. Es gäbe die Möglichkeit die Räumlichkeiten einer lieben Kollegin in Falkensee zu nutzen. Je nach Thema kann es auch sinnvoll sein, dass ich zu Euch nach Hause oder ins Krankenhaus komme. Eine weitere schöne Alternative wäre ein Treffpunkt in der Natur, zum Beispiel zu einem Spaziergang um den Falkenhagener See.
 

Kinder
Der Verlust eines nahen Angehörigen kann die Welt eines Kindes erschüttern. Das vertraute Drumherum, das Familiensystem ist ins Wanken geraten. Kinder trauern anders als Erwachsene und die eigene Betroffenheit der Erwachsenen macht den Umgang mit dem Thema Sterben und Tod dem Kind gegenüber manchmal schwer. Ähnlich ist es, wenn ein Kind einen Freund oder ein geliebtes Haustier verliert. Ich biete einen geschützten, liebevollen und kreativen Rahmen, in dem das Kind mit seinen Gefühlen sein kann und unterstütze es dabei, den Verlust in sein Leben integrieren zu können. Vielleicht ist es auch für Euch als Familie denkbar, gemeinsam mit dem Kind den Sarg des geliebten Menschen zu bemalen oder etwas anderes für die Beerdigung oder als Grabbeigabe gemeinsam zu gestalten? Im Gespräch können wir herausfinden, was zu Euch passt und was sich für Euch gut anfühlt. Wenn es gewünscht ist, bereite ich Euer Kind auf die Abschiednahme und/oder Beerdigung vor und begleite es, damit es eine Person dabeihat, die ganz für seine Bedürfnisse da sein kann, ohne persönlich betroffen zu sein. Eine weitere gute Möglichkeit für Kinder kann die Teilnahme an einer Kindertrauergruppe sein.

 

Kita, Schule, Hort
Ein Kind, ein Familienmitglied oder ein Mitarbeiter Ihrer Einrichtung wird sterben oder ist bereits verstorben. 

Den feinen Antennen der Kinder entgeht nichts und doch ist das Thema Sterben und Tod häufig keins, das offen mit ihnen besprochen wird. Das ist schade, denn Kinder gehen meist offen und unvoreingenommen an diese Themen heran. Wenn ein schwerer Verlust in der Familie oder aber im Gruppen- oder Klassenverband erlebt wird, brauchen Kinder einen Rahmen, um mit ihren Gefühlen, Gedanken und Fragen sein zu können, gehört und ernst genommen zu werden und sich austauschen zu können. Die eigene Betroffenheit kann es manchmal schwierig machen, diesen Rahmen zu schaffen oder zu halten. 

 

begleitet-weiter

Gerne komme ich zu Ihnen und arbeite mit Ihrem Team und/oder gemeinsam direkt mit den Kindern der Gruppe bzw. Klasse. Gemeinsame Gespräche, kleine Rituale und kreative Methoden - wir schauen, was in dieser sensiblen und individuellen Situation gebraucht wird und je nach Altersstufe umgesetzt werden kann.  


Sollten Sie das Thema, ohne eine Akutsituation zu haben, einbinden wollen, lassen Sie es mich gerne wissen. Es gibt wunderbare Möglichkeiten dem Sterben und dem Tod spielerisch und leicht zu begegnen. Es ist so wertvoll, den Kindern eine Basis und ein Verständnis auch in diesem Feld mitzugeben. Dadurch sind sie später in der Lage, natürlicher und unvoreingenommener mit dem Tod umzugehen, wenn sie irgendwann tatsächlich damit konfrontiert sind.

 

Unternehmen

Das Kind einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters wird während oder kurz nach der Schwangerschaft sterben oder ist bereits gestorben. Ihnen und Ihrem Team fehlen die Erfahrungen und Ideen für den Umgang mit der Situation und den Eltern? Sagt man etwas oder tut man lieber als wäre nichts gewesen?  Und wie ist das eigentlich bürokratisch?
 

In Ihrem Unternehmen ist ein Mitarbeiter schwer erkrankt oder verstorben? Der Arbeitsplatz bleibt leer, die Kollegen sind betroffen und das Team besteht nicht mehr so, wie gewohnt. Und trotzdem muss die Arbeit weiter gehen… Der Verlust eines Arbeitskollegen geht meist nicht spurlos am Kollegium vorbei. Nicht immer besteht eine Verbindung zur Familie oder zum Freundeskreis der/des Verstorbenen, was ein begreifen und verabschieden manchmal schwierig macht.

 

begleitet-weiter

Gerne unterstütze ich Sie und Ihr Team dabei, den Kollegen im kollegialen Kreis zu würdigen und einen Abschied „nachzuholen“.  Ich arbeite offen, einfühlsam und kompetent. Durch meine Ausbildungen ist es mir möglich, auf die individuellen Bedürfnisse in Ihrem Team einzugehen. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen.
 

Kliniken, Gynäkologen, Bestatter und sonstiges Fachpersonal
Meine Herzensthemen passen in Ihren beruflichen Kontext? Sie haben in Ihrem Beruf mit verwaisten Eltern und Geschwistern, mit pränataler Diagnostik, mit dem Tod und mit trauernden Menschen zu tun? Diese Themen fallen vielleicht sogar in Ihren täglichen Aufgabenbereich? Sie haben bereits Erfahrungen damit und wünschen sich trotzdem noch etwas mehr fachlichen Austausch und/oder Input? Oder finden Sie, dass Ihre Auszubildenden oder ihr Team eine Sensibilisierung durch einen Workshop erhalten sollte, um sich im Anschluss mit gestärkter Kompetenz in diesen Bereichen bewegen zu können?

 

begleitet-weiter

Gerne gestalte ich einen Workshop oder einen Thementag ganz auf Ihr Umfeld und Ihre Bedürfnisse angepasst. Bitte kontaktieren Sie mich, um weitere Informationen zu bekommen, oder offenen Fragen zu stellen. Kontaktieren Sie mich gerne auch, wenn Sie auf Ihrer Station Unterstützung mit der Begleitung Trauernder benötigen.
 

Interessierte 

Themen wie Sterben, Tod und Trauer, Sternenkinder, palliative Geburt, trauernde Kinder und Kinderwunsch begegnen Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag, im privaten Umfeld oder anderem Rahmen? Sie interessieren sich für diese Themen und würden es schön finden, wenn Informationen in einer kleinen Runde geteilt und Gespräche und ein gemeinsamer Austausch dazu stattfinden würde? Sie sind der Meinung, dass diese Themen Ihre Auszubildenden für Ihren späteren Beruf sensibilisieren würde? Oder haben Sie selbst eine Verlusterfahrung in Ihrem Leben machen müssen, die sie noch mehr begleitet, als Ihnen lieb ist, die noch nicht komplett verarbeitet zu sein scheint?

 

begleitet-weiter
Kontaktieren Sie mich gerne und wir besprechen, ob und wie wir zusammenarbeiten können.


Systemische (Familien)Therapie

Bei der systemischen Therapie ist der Fokus auf die Lösung, nicht auf das Problem gerichtet. In der festen Annahme, dass jeder Mensch seine Lösungen in sich trägt, in manchen Lebensphasen aber keinen Zugriff auf sein inneres Wissen hat, bieten verschiedene Methoden die Möglichkeit dieses wieder zu aktivieren. Die Klientin oder der Klient erarbeitet sich mit therapeutischer Unterstützung mehr Klarheit über vorhandene Denkmuster und Glaubenssätze, über Dynamiken und Wechselwirkungen, die sich im eigenen Leben zu wiederholen scheinen.

Außerdem können Wirkung und Zusammenhänge in einem bestehenden System (Paarbeziehung, Familie, Freundes- und Kollegenkreis) sichtbar gemacht und so bearbeitet werden.

 

begleitet-weiter

Gerne biete ich Euch einen geschützten Rahmen für Gespräche und um gemeinsam auf Euer mitgebrachtes Thema zu schauen. Ich arbeite lösungs- und ressourcenorientiert, achtsam und mit individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Methoden.

In welchen Abständen unsere Treffen stattfinden und wie lange eine Sitzungseinheit sein soll, besprechen wir in einem Kennenlerngespräch. Es ist mir wichtig, dass das Angebot zu Euch passt und Ihr Euch wohl fühlen.


Systemisches Coaching / systemische Beratung

Das systemische Coaching eignet sich hervorragend in Situationen, in denen es sich anfühlt als würde man „festhängen“. Sei es in einer glücklosen Beziehung, bei einem Arbeitgber, bei wichtigen Lebensentscheidungen, in der eigenen Unzufriedenheit, in einem Burn-out, oder einer Depression.

Beim systemischen Ansatz wird jeder Mensch als Teil eines Systems betrachtet. Verschiedene Methoden unterstützen dabei, die Ursache für das eigene „Festhängen“, die Blockaden und die eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen. Fest in der Annahme, dass jeder Mensch die Lösung seiner Probleme in sich trägt, unterstützen Coach oder BeraterIn dabei, diese eigene Lösung an die Oberfläche zu fördern.

 

begleitet-weiter

Gerne biete ich Dir einen geschützten Rahmen für Gespräche und um gemeinsam auf Dein mitgebrachtes Thema zu schauen. Ich arbeite lösungs- und ressourcenorientiert, achtsam und mit individuell auf Deine Bedürfnisse abgestimmten Methoden.

In welchen Abständen unsere Treffen stattfinden und wie lange eine Sitzungseinheit für Dich sein soll, besprechen wir in einem Kennenlerngespräch. Es ist mir wichtig, dass das Angebot zu Dir passt und Du Dich wohl fühlst.

 

Mediation

Festgefahrene Konflikte, die nicht lösbar scheinen, können mit Unterstützung von Mediatoren begleitet und im besten Fall gelöst werden. Ein professioneller Blick auf die Interessen, Bedürfnisse und Wünsche der Parteien können von Mediatoren moderiert ausgesprochen und gehört werden. So kann sich ein gegenseitiges Verständnis entwickeln und gemeinsam eine für alle tragfähige Lösung gefunden werden.

 

begleitet-weiter

Die von mir hier behandelten (Herzens-)Themen können ein Familiensystem durchaus belasten. Zum Beispiel durch den unterschiedlichen Umgang mit Trauerfällen. Außerdem kann auch die oft nervenaufreibende Prozedur der Kinderwunschbehandlung eine harmonische Paarbeziehung belasten. Gerne unterstütze ich Euch dabei, Eure Vorstellungen vom Leben und vom Miteinander wieder aufeinander abzustimmen und das Verständnis für die Erlebniswelt des anderen zu öffnen. In einem geschützten Raum klären wir in achtsamen Gesprächen das von Euch mitgebrachte Thema.


Hypnose bei Schwangerschaft und Geburt

Der Wunsch von werdenden Eltern nach einer natürlichen und selbstbestimmten Geburt nimmt in den letzten Jahren immer mehr zu. Die Selbsthypnose ist eine wunderbare Methode die Geburt bewusst und entspannt zu erleben und ein ruhiges und friedvolles gemeinsames Ankommen in Geborgenheit zu erleben. Bereits währende der Schwangerschaft wird die Selbsthypnose Schritt für Schritt erlernt. Die werdende Mutter hat so die Möglichkeit, sich in Entspannungszustände zu versetzen, wann immer sie es möchte und zusätzlich die Beziehung zum ungeborenen Kind zu fördern. Weitere Vorteile einer hypnoimaginativen Geburtsvorbereitung sind die Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden, die Verringerung von Stress und Geburtsängsten sowie ein häufig verkürzter Geburtsvorgang. Die Gabe von Schmerzmitteln kann reduziert oder weggelassen werden, was die Mutter bei klarerem Bewusstsein belässt. Depressive Verstimmungen nach der Geburt werden ebenso wie Paarkonflikte auf Grund der neuen Lebenssituation bereits präventiv mit in den Blick genommen.

 

begleitet-weiter

Ich selbst habe meine Tochter vor einigen Jahren mit der HypnoBirthing© Methode geboren. Das Bedürfnis, nach einem Kaiserschnitt und einer eher traumatischen Geburt auch das Gegenteil, erleben zu dürfen war riesig. Daher habe ich mich für dieses Konzept entschieden und mich damit erstmal abgeholt gefühlt. Nachdem ich die Geburt grundsätzlich als etwas wunderschönes erleben durfte, sehe ich einige Punkte dieses Konzepts im Nachgang auch kritisch. Umgelegt auf meine eigene Arbeitsweise die hauptsächlich mit Eltern stattfindet, die nicht in das klassische „glückliche werdende Eltern“ Schema passen, fehlte es mir an Spielraum und Individualität. Besonders Eltern, die bereits traumatische, Fehl- oder stille Geburten erlebt haben, sehen sich in einer weiteren Schwangerschaft und der anstehenden Geburt häufig mit ganz anderen Gedanken und Sorgen konfrontiert. Ich habe glücklicherweise eine andere Möglichkeit der Ausbildung gefunden und freue mich sehr, diese Eltern jetzt auch in der Geburtsvorbereitung unterstützen zu können. Meldet Euch gerne bei mir, wenn Ihr Interesse daran habt, mit mir eine auf Eure Situation passende Selbsthypnosetechnik zu erlernen.

 

Seminare / Workshops

Themen wie Sterben, Tod und Trauer, Sternenkinder, palliative Geburt, trauernde Kinder und Kinderwunsch begegnen Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag? Sie sind der Meinung, dass diese Themen Ihre Auszubildenden für Ihren späteren Beruf sensibilisieren würde? Sie möchten im Rahmen eines Schulprojekts mit den Schülern etwas von diesen Themen erarbeiten?

 

begleitet-weiter

Kontaktieren Sie mich gerne und wir besprechen, wie wir zusammenarbeiten können.